Öffnungszeiten
Mo-Fr. ab 8 Uhr
Kontakt
Tel: 0231 / 67 88 1
Mail: info@dr-badziong.de
Jungferntalstr. 7, 44369 Dortmund

Prothetik - Zahnersatz Dortmund
Sind durch Karies, Parodontitis, Verletzungen oder Unfälle eigene Zähne verloren gegangen, kommt die moderne Prothetik zum Einsatz. Ästhetischer und hochwertiger Zahnersatz bildet eigene Zähne in Form und Farbe so nach, dass kein Unterschied sichtbar ist.
Die Anfertigung der Nachbildungen erfolgt immer individuell und im Hinblick auf die Besonderheiten des Gebisses. Alle Gebissfunktionen, wie z.B. Kaufähigkeit und Aussprache, werden durch modernen Zahnersatz wiederhergestellt.
Welche Arten von Zahnersatz gibt es?
Kronen
Eine Krone vom Zahnarzt ersetzt die natürliche Zahnkrone. Sie überkront den noch vorhandenen Teil des Zahnes, der noch zu mindestens 50% erhalten sein sollte.
Brücken
Eine Zahnbrücke dient dazu, eine Zahnlücke zu schließen. Dazu wird die Brücke an den benachbarten Zähnen, die zuvor abgeschliffen werden müssen, befestigt. Für Brücken bedarf es gesunder und stabiler Nachbarzähne.
Implantate
Implantate ersetzen einzelne oder mehrere fehlende Zähne im Kiefer. Hierbei werden künstliche Zahnwurzeln in den Kiefer eingesetzt, die eine künstliche Zahnkrone tragen.
Veneers
Veneers sind hauchdünne Verblendschalen, die dauerhaft auf die Außenseite der Zähne geklebt werden. Sie decken Verfärbungen, abgebrochene Stellen, schiefe Zähne oder defekte Oberflächen der Zähne ab. Sie werden in der Regel bei Frontzähnen eingesetzt.
Inlays
Inlays sind hochwertige und langlebige Füllungen, die für den beschädigten Zahn im Labor maßgefertigt werden. Inlays sind eine Alternative zur normalen Zahnfüllung und kommen meist bei mittleren oder größeren kariesgeschädigten Zahndefekten der Backenzähne zum Einsatz.
Onlays
Sind neben der Kaufläche durch die Karies auch ein oder mehrere Zahnhöcker der Backenzähne geschädigt, dann reicht die Versorgung mit Inlays nicht aus. In diesem Fall sind Onlays das passende Mittel, da diese auch die Höcker wieder rekonstruieren. Sie bedecken die komplette Zahnfläche.
Prothesen
Was sind Prothesen?
Prothesen sind ein bewährter Zahnersatz, der fehlende Zähne ersetzt und die Funktion sowie Ästhetik des Gebisses wiederherstellt. Es gibt verschiedene Arten von Prothesen, darunter Vollprothesen für zahnlose Kiefer und Teilprothesen, die verbliebene Zähne ergänzen.
Individuelle Abformung für perfekten Sitz
Ein entscheidender Faktor für den Tragekomfort einer Prothese ist die exakte Passform. Dafür setzen wir auf eine besonders präzise Abformung mit individuellen Löffeln, die speziell für Sie angefertigt werden. Diese Technik sorgt für eine optimale Anpassung an Ihre Mundstruktur und eine passgenaue Prothesenbasis. Die Verwendung individueller Abformlöffel kann je nach Krankenkassenregelung mit einer Zuzahlung verbunden sein – eine Investition, die sich in puncto Komfort und Haltbarkeit deutlich auszahlt.
Remontage – finale Feinanpassung für höchsten Tragekomfort
Eine Prothese sollte nicht nur perfekt aussehen, sondern sich auch natürlich anfühlen. Um Druckstellen oder Ungleichmäßigkeiten zu vermeiden, führen wir nach der ersten Tragephase eine Remontage durch. Denn erst durch das tägliche Tragen und die individuelle Gewöhnung zeigen sich letzte Feinheiten, die optimiert werden können. Mit unserer akribischen Nachbearbeitung stellen wir sicher, dass Ihre Prothese nicht nur ästhetisch überzeugt, sondern auch perfekt sitzt und Ihnen im Alltag Sicherheit und Lebensqualität bietet.
Kombinationsprothetik
Die Kombinationsprothetik ist eine bewährte Methode, bei der herausnehmbarer Zahnersatz an verbliebenen natürlichen Zähnen oder Implantaten befestigt wird. Diese Art der Versorgung kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn noch einige eigene Zähne erhalten sind, die als Pfeiler für eine stabile Verankerung dienen können.
Es gibt verschiedene Befestigungsmöglichkeiten, darunter Teleskopkronen, Geschiebe oder Stege, die eine sichere und langlebige Verbindung zwischen Prothese und Restgebiss gewährleisten. Im Gegensatz zu rein herausnehmbaren Prothesen bietet die Kombinationsprothese besseren Halt, eine verbesserte Kaufunktion und ein natürlicheres Tragegefühl.
Ein Vorteil dieser Methode ist die Möglichkeit, den Zahnersatz später anzupassen oder zu erweitern, falls weitere Zähne verloren gehen sollten. Zudem sorgt die Nutzung der eigenen Zähne als Stütze für eine gleichmäßige Belastung des Kiefers, was den Knochenabbau verlangsamen kann.
Jetzt Termin vereinbaren
Kleine Materialkunde
Welches Material passt am Besten?
Die Auswahl des passenden Zahnersatzmaterials hängt von verschiedenen Faktoren ab.
- Um welche Art von Zahnersatz geht es grundsätzlich? Brücken, Kronen, Prothesen, Implantate Inlays…?
- Für welche Stelle im Mund ist der Zahnersatz vorgesehen? Front- oder Backenzahnbereich?
- Wie ist das eigene Budget?
- Liegen Allergien oder Unverträglichkeiten vor? Wird Metall vertragen?
- Hat der Patient bereits Zahnersatz? Aus welchem Material ist dieser? Die Materialien müssen verträglich zueinander sein.
- Welche Wünsche und Vorstellungen hat der Patient?
Gängige Materialien für die Herstellung von Zahnersatz
Nichtedelmetalllegierungen (NEM) umfassen verschiedene Metalllegierungen. NEM sind kostengünstig, gut verträglich und werden für Kronen und Brücken im Backenzahnbereich und auch für Teil- oder Modellgussprothesen verwendet.
Gold wird als goldhaltige Legierung und schon seit langer Zeit für Zahnersatz verwendet. Es ist widerstandsfähig, belastbar, gut verträglich und langlebig. Eine Anpassung an die Zahnfarbe ist durch eine Verblendung möglich. Gold wird heute jedoch immer seltener nachgefragt
Zirkon, genauer gesagt, Zirkonoxid erfreut ist immer größerer Beliebtheit. Das metallfreie Material ist extrem stabil, wird von Allergikern gut vertragen und besticht durch sein natürliches Aussehen. Es ist sowohl für Brücken, Kronen, Veneers als auch für Implantate geeignet.
Titan hat sich als Werkstoff für die Herstellung von Implantaten bewährt. Es ist biologisch hoch verträglich, extrem fest und sehr beständig. Auch für Kronen kann es in Verbindung mit Porzellan verwendet werden.
Keramik: Bei der Anfertigung von Zahnersatz wird gerne Keramik genommen. Es ist für Allergiker sehr gut verträglich und so gut wie nicht vom echten Zahn zu unterscheiden. Brücken, Kronen, Veneers und Inlays können aus Keramik gefertigt werden.
Kunststoff ist eine gute und preisgünstige Variante zu Keramik, welche für Kronen, Inlays, Veneers und Prothesen verwendet werden kann.
Kann man eine Zahnlücke einfach lassen?
Nicht nur aus ästhetischen, sondern auch aus medizinischen Gründen empfiehlt es sich, eine Zahnlücke aufgrund eines Zahnverlustes wieder zu schließen.
Mit der Zeit können sich die Nachbarzähne zur Zahnlücke hin neigen. Durch die Schrägstellung entstehen Nischen, die schwierig zu reinigen sind und somit Karies und Parodontose begünstigen.
Der der Lücke gegenüberliegende Zahn beißt ins Leere und kann sich dadurch weiter aus dem Kiefer schieben. So entsteht ein sogenannter verlängerter Zahn.
Auch eine Änderung der Aussprache, wie Lispeln kann sich durch Zahnverlust einstellen.
Durch den fehlenden Zahn kann sich der Biss ändern, d.h. die Zähne des Ober- und Unterkiefers passen nicht mehr richtig aufeinander. Das kann Probleme mit dem Kiefergelenk nach sich ziehen und weitere Beschwerden wie Verspannungen und Kopfschmerzen hervorrufen.
Bei Zahnverlust ist es angeraten nicht allzu lange mit der Versorgung der Lücke zu warten. Denn an der Stelle des fehlenden Zahnes bildet sich der Kieferknochen zurück. Ein späterer Einsatz von Zahnimplantaten wird dadurch erschwert.
Zuschuss der gesetzlichen Krankenkassen
Die Krankenkassen beteiligen sich an Kronen, Brücken und Prothesen mit einem Zuschuss in Höhe von bis zu 50% (ab 01.10.2020 bis zu 60%) der Kosten für eine Regelversorgung. Durch ein lückenloses Bonusheft kann der Zuschuss nach 5 Jahren auf 70% und nach 10 Jahren auf 75% erhöht werden. Geringverdienende bekommen von den Krankenkassen 100% der Regelversorgung erstattet.
Die Regelversorgung umfasst die Standardtherapie bei Kronen, Brücken und Prothesen. Beim Material ist das die Verwendung von Metall (NEM) und die Verblendung im Frontzahnbereich, sowie bei Prothesen Kunststoffe.
Leistungen, die über die Regelversorgung hinausgehen (wie z.B. Keramik, Gold, Implantate oder bestimmte Prothesenarten) müssen vom Patienten getragen werden.
Hochwertige Prothetik aus unserem praxiseigenen Labor
Durch unser eigenes Zahnlabor und die enge Zusammenarbeit mit einem Meister- und Fräslabor können wir unsere hohen Ansprüche an die Zahntechnik erfüllen und Ihnen hochwertigen Zahnersatz bieten, der sich nicht von Ihren natürlichen Zähnen unterscheidet.
Wussten Sie übrigens, dass Dr. Badziong nicht nur promovierter Zahnmediziner, sondern auch ausgebildeter Zahntechniker ist.
